Unser FotoTreff hatte ein ganz ungewöhnliches Ziel, obwohl es vor unserer Haustür mitten in der Stadt Freiburg liegt. Wir sind dem Münster „aufs Dach gestiegen“.
Es gibt im Münster Treppenhäuser, Gänge, Galerien etc., die für Revisionsarbeiten der Steinmetze und sonstiges Gebäudemanagement angelegt sind, nicht aber für den „normalen“ Touristen. In diese Bereiche gelangt man nur mit einer speziellen, selten abgehaltenen Führung. So gibt es nach der Höhenfahrt mit dem Betriebsaufzug weit über der Erde in der schwindelnden Höhe des Daches gesicherte Wege im, um und um das Dach herum. Wir durchqueren den Dachstuhl, über uns die Holzkonstruktion, unter uns die gemauerten Gewölbe, dazwischen das Wellrad, um Lasten im Kirchenraum zu heben. Durch eine schmale Tür gelangen wir nach draußen auf die Ziegelseite und müssen auf Höhe der Regenrinne in einem schmalen Gang dem Langhaus entlang, durch die Hahnentürme, über den Chorraum und wieder zurück bedächtig Fuß vor Fuß setzen. Unsere Blicke fallen auf die Bautechnik, auf die Steinmetzarbeiten und Aug’ in Auge auf bisher nie gesehene Sandsteinfiguren – ganz zu schweigen von den Perspektiven auf Freiburgs Dachlandschaften, die umgebenden Berge, sowie die Farbmuster der Sonnenschirme der Gaststätten und Zelte des Weinfests auf dem Münsterplatz. Wieder auf dem Erdboden macht uns – jetzt voller Verständnis – unsere Führerin auf Details im Kirchenraum aufmerksam, die uns früher nie aufgefallen waren.
An unserem Besuchstag herrscht eine unsägliche Schwüle, nur erträglich im Freien neben der Regenrinne auf der Nordseite. Doch niemand macht schlapp! Wir sind aber dringend auf den Erholungswert unserer „Nachsitzung“ angewiesen. Wegen des nahenden Weinfestes lassen wir uns in der Restaurant-Cafeteria des Kaufhauses Karstadt nieder, meiden aber wegen der Hitze die malerische Dachterrasse mit Blick auf Münsterturm und Schlossberg. Und als die Stirn zu trocknen beginnt, fühlen wir, dass wir mit unserer Exkursion Freiburgs Kleinod ein wenig näher gekommen sind.
Autor: Wolfgang Kullmer.
Bilder: Martin Konopka, Manfred & Monika Schäfer, Wolfgang Straube, Angelika Weisser, Martin Blattmann und Stefan Gilge.