Gastvortrag: Auf dem Jakobsweg –

am 28. Juli war Peter Teubner vom Fotoclub Singen bei uns zu Gast und berichtete in einem ca. 1-stรผndigen Vortrag (mit Aquasoft zusammengestellt) von seiner ca 2-wรถchigen Wanderung auf dem Jakobsweg.
Derer gibt es mittlerweile sehr viele. Der klassische Jakobsweg, bereits im 11. Jahrhundert erwรคhnt, ist der Camino Francรฉs, der auf einer Strecke von ca. 800 km von den Pyrenรคen durch den Norden Spaniens nach Santiago de Compostela fรผhrt. 1993 wurde er als UNESCO Welterbe eingetragen.
Der zweitbeliebteste Jakobsweg ist der Camino Portuguรฉs, der als โ€žkleineโ€œ Variante von Porto nach Santiago de Compostela auf einer Distanz von ca. 250 km (Route durch das Landesinnere) gegangen werden kann. Er gilt als sehr leicht begehbar und gut geeignet fรผr Einsteiger. Fรผr die Strecke werden die 12 Etappen zwischen 10 und 34 km kalkuliert. Der โ€žgroรŸeโ€œ beginnt in Lissabon und hat eine Lรคnge von ca. 620 km, fรผr die rund 4 Wochen veranschlagt werden.

Angeregt durch das Buch von Hape Kerkeling hatte Peter schon lange den Wunsch, den Jakobsweg zu gehen, aber es fehlte die passende Begleitung. Dann traf er Ruedi, der den portugiesischen Jakobsweg schon mal gelaufen war โ€“ und die Sache war geritzt. Im September 2023 ging es los.

Nach 2 Tagen in Porto wurden die Wanderschuhe angezogen und los gingยดs. Der erste Tag verlief noch an der Kรผste, dann ging es ins Landesinnere. Eine umwerfende Natur โ€“ ein Labsal fรผr die Seele. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ermรถglichte in der Regel, problemlos Unterkรผnfte zu finden und fรผr den nรคchsten Tag wieder aufzutanken.
Was Peter am meisten verwunderte, war, dass die Gegend sehr viel ร„hnlichkeit mit der am und um den Bodensee hatte.

Angekommen in Pontevedra haben sich Peter und Ruedi entschieden, die als sehr schรถne und als Ursprung aller Wege bekannte โ€žspirituelle Varianteโ€œ zu gehen. In drei Etappen fรผhrt dieser Weg durch wunderschรถne Landschaft, die zweite wird auch Mรผhlenweg genannt. Und das Besondere ist, dass die dritte Etappe mit dem Boot zurรผckgelegt wird, sozusagen dem Weg folgend, auf dem der Kรถrper des Apostel Jakobus transportiert wurde. Bei Padron traf man wieder auf den ursprรผnglichen Caminho. Nach einer รœbernachtung im Kloster Herbรณn startet am nรคchsten Tag die Etappe ins 25 km entfernte Santiago de Compostela.

Doch als ob die Beiden nicht schon lange gewandert waren, entschieden sie, den Camino Finisterra (ca. 100 km Lรคnge) noch eben mal mitzunehmen. Ans Ende der Welt zu wandernโ€ฆ das Kap Finisterre, das ist die Krรถnung des wochenlangen Unterwegsseins. Jenseits der trubeligen Pilgerhauptstadt Santiago de Compostela, dem eigentlichen Ziel, wird man am Ende der Welt mit Ruhe und Zeit nach einer ereignisreichen Jakobswegreise belohnt. Dort, am Nullpunkt des Jakobsweges, markiert eine spezielle Wegmarke das Ende des Weges, und der Leuchtturm am Kap ist ein klassischer Ort, um die Sonne im Atlantik zu sehen.
Mit einem Abstecher nach und รœbernachtung in Muxia ging es dann am nรคchsten Tag endgรผltig ans Ziel der Jakobsweges: Santiago de Compostela.

Geschafft und glรผcklich nehmen die Peter und Ruedi die Pilgerurkunde in Empfang.
Das Fazit: ein Erlebnis der besonderen Art.

Ergรคnzende Informationen zum Jakobsweg:

Die erste Erwรคhnung des Jakobsweges stammt aus dem Jahre 1047. Demgegenรผber hat sich eine internationale, 1985 vom Europarat eingesetzte und bei der Regierung der autonomen Region Galicien angesiedelte Expertenkommission auf eine Nomenklatur verstรคndigt, nach der lediglich die nordspanische Hauptverkehrsachse die Bezeichnung Camino de Santiago (Jakobsweg) tragen soll. Alle anderen Routen werden als โ€žWege der Jakobspilgerโ€œ bezeichnet. Die Jakobsmuschel ist das Symbol und Wegweiser fรผr den Jakobsweg. Die Streifen sind die Wege, die alle nach Santiago de Compostela fรผhren. Dort soll der Apostel Jakobus begraben sein.

Im 11. und 12. Jahrhundert entwickelte sich unter dem Einfluss der Reconquista sowie der Abtei Cluny eine der grรถรŸten Pilgertraditionen des christlichen Westens.

Nach einem Niedergang der Pilgerfahrt in der frรผhen Neuzeit, verursacht durch einen Verfall der Pilgeridee, ist seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ein erneuter Aufschwung erkennbar. Nach den napoleonischen Kriegen lรถste eine durchgreifende Sรคkularisierungswelle die karitative Infrastruktur des nordspanischen Jakobsweges beinahe vollstรคndig auf und fรผhrte zu einem deutlichen Rรผckgang der Pilgerzahlen, wenngleich der Pilgerverkehr auf dem Jakobsweg nie ganz zum Erliegen kam.

In den 1950er und 1960er Jahren bildeten sich in Spanien und Frankreich Vereinigungen der โ€žFreunde des Jakobswegesโ€œ und auch politisch bestand weiterhin Interesse an der wissenschaftlichen Aufarbeitung und touristischen ErschlieรŸung. 1950 entstand in Paris die erste Jakobusgesellschaft mit dem Anspruch, wissenschaftlich zu arbeiten.

Seit dem Ende der 1970er Jahre erlebt die Pilgerschaft auf dem Jakobsweg einen groรŸen Aufschwung. 1982 und 1989 besuchte Papst Johannes Paul II Santiago de Compostela und rief im Rahmen einer groรŸen โ€žEuropa-Feierโ€œ den alten Kontinent auf, seine Wurzeln wiederzubeleben. Der Europarat erklรคrte 1987 den Weg zum ersten europรคischen Kulturweg. Wurden damals gut 3.000 Pilger pro Jahr registriert, waren es im Jahr 2003 รผber 74.000 aus allen Lรคndern der Erde. 2004, im Heiligen Compostelanischen Jahr, kamen 179.932 Pilger. In Santiago erhalten die Pilger eine Urkunde, die Compostela.

In der zweiten Hรคlfte des 20. Jahrhunderts entstanden die Jakobusgesellschaften. In Deutschland wurde 1979 die erste Vereinigung als St. Jakobus-Bruderschaft Dรผsseldorf e. V. gegrรผndet. Die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft ist eine รผberregionale Vereinigung, die im gleichen Jahr entstand. Insgesamt gibt es heute in Deutschland 18 Jakobusvereinigungen.

(Quelle: Wikipedia)

Mittlerweile gibt es in ganz Europa ein Netz von Jakobswegen, auch im Breisgau. Im Internet gibt es zahlreiche Informationen, die keine Unklarheiten offenlassen.

Text: Ulrike Brunnmรผller, Fotos: Peter Teubner


Verรถffentlicht am

von

Monatsbilder der Clubmitglieder

Zufallsbild Oktober

Monatsbilder Oktober

Alle Monatsbilder

Zuletzt geรคnderte Seiten

Nรคchste Termine

Fototraining mit dem Profi
Mo., 13.10.2025

Holland
Mo., 27.10.2025

L&A: Bildbearbeitung – Der Workflow
Mo., 03.11.2025

Kurzserien
Mo., 10.11.2025

MAC Museum Art & Cars
Fr., 14.11.2025

An/Abmelden